Bildungsurlaub, für die Gesundheit für jederman
Frühlingskräuter mit allen Sinnen!
Mit allen Sinnen werden wir auf den Exkursionen Wildkräuter finden, erkennen, schmecken, riechen, fühlen und natürlich auch sammeln. Die mitgebrachten Schätze werden zu Salben, Küchenölen und Tinkturen verarbeitet. Selbstverständlich auch zu dem einen oder anderen Leckerbissen. Dazu erfahren wir, wie unsere Vorfahren sich und ihr Immunsystem gestärkt hatten. Wir werden das Outdoor-Putschmittel kennenlernen, sowie ein Bio-Pflaster und vieles mehr
Es gibt Gedichte und Geschichten, Anekdoten und Märchen aus der wilden Pflanzenwelt. Jeden Tag gibt es ein Rätsel, ein Pflanzenspiel oder ein Quiz zu lösen, um das Gelernte zu festigen.
Termin:22.4-26.April 2024 ,Ort: Möhnesee-Günne Anmeldungen: KAB, HVHS, Telefon: 0 23 81/91 53-702 info@hvhs-nrw.de
Frühlingskräuter- Lebenskraft und Wohlbefinden
Gerade jetzt im Frühling, wo die ersten Kräuter aus der Erde schauen, ist es die richtige Zeit unseren Körper zu entschlacken und aufzubauen. Weg mit der Frühjahrsmüdigkeit und herein mit der Lebenskraft, welche man nun ganz besonders gut durch und mit den Wildkräutern erreichen kann.
Wir entdecken auf einer Tages Exkursion die Schätze vor unserer Haustür. Denn man lernt am Besten durch sehen, schmecken, riechen und fühlen. Neben den Bestimmten von Kräutern werden wir ein Kräuter Menü kreieren, welches wir anschließend genießen können. Auch verarbeiten wir die Schätze am Wegesrand und stellen eine kleine Hausapotheke her, rühren Salben an, mörsern Kräutersalze, mischen Tinkturen und Oxymel und vieles mehr. Im Theoretischen Teil lernen wir das Grundwissen der Kräuter, das Sammeln, Trocknen und die wichtigen kostbaren Inhaltstoffe und vieles mehr für die Gesundheit.
22.-26. April 2024, Freies Bildungszentrum Bochum, info@fbw-bochum.de
Kräuterkunde und Europäische Heiltradition
Wildkräuter sind reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen, regen den Stoffwechsel an, stärken unser Immunsystem und vieles mehr. So sollten wir sie nutzen. In diesen Kräuter Tagen werden wir an der schönen Ruhr Pflanzen erkennen, sammeln und sie verwenden. Zum Beispiel als Hautsalbe, Heilöle oder aber für die Küche.
Es wird nebenbei Wissenswertes über Namensgebung, Standortansprüche und Aussehen der verschiedener Kräuter vermittelt und dabei auch Hinweise gegeben, worauf beim Sammeln zu achten ist, um schmackhafte nicht mit giftigen Pflanzen zu verwechseln. Auch Geschichten der vergangenen Zeit, sowie Mythen und Sagen um die Pflanzen werden von der Kräuterexpertin Claudia Backenecker erzählt und mit Gedichten gefestigt.
-Wichtige essbare Pflanzen,
-Heilpflanzen und ihre Anwendungen
-Gesund durch die Jahreszeiten mit Heilpflanzen
-Hereinschnuppern in die alte Räucherkunde
-Pflanzen mit allen Sinnen erfahren
-Kräuterwanderung durch die schöne, umgebende Natur der Ruhr
-Pflanzenbestimmung (Pflanzen in der Natur erkennen und bestimmen)
-Heilpflanzensammlungen im Herbarium
-Verarbeitung der gesammelten Pflanzen zu Tinkturen, Salben, Heilölen und viel mehr.
„Dankeschön-Ritual“ für die Natur und Pflanzen nach alter Tradition
Natürlich werden die angefertigten Heilmittel aus der Natur mit nach Haus genommen.
Termin: 13.- 17.Mai 24, Anmelden unter KOBI Seminare 0231 5345250 , Seminarort: Schwerte
Frühlingskräuter- Lebenskraft und Wohlbefinden
Gerade jetzt im Frühling, wo die ersten Kräuter aus der Erde schauen, ist es die richtige Zeit unseren Körper zu entschlacken und aufzubauen. Weg mit der Frühjahrsmüdigkeit und herein mit der Lebenskraft, welche man nun ganz besonders gut durch und mit den Wildkräutern erreichen kann.
Wir entdecken auf einer Tages Exkursion die Schätze vor unserer Haustür. Denn man lernt am Besten durch sehen, schmecken, riechen und fühlen. Neben den Bestimmten von Kräutern werden wir ein Kräuter Menü kreieren, welches wir anschließend genießen können. Auch verarbeiten wir die Schätze am Wegesrand und stellen eine kleine Hausapotheke her, rühren Salben an, mörsern Kräutersalze, mischen Tinkturen und Oxymel und vieles mehr. Im Theoretischen Teil lernen wir das Grundwissen der Kräuter, das Sammeln, Trocknen und die wichtigen kostbaren Inhaltstoffe.
Grundlagen und Tipps für die Kräuter in meinem Garten
Einführung in die Welt der Wildkräuter
Inhaltstoffe und ihr positiver Einfluss auf unserer Gesundheit
die wichtigsten Kräuter für ein gutes Imunsystem
Das Erlernen der unterschiedlichen Herstellungsarten von Pflanzen
Verwendung der Wildkräuter in der alltäglichen Küche mit abwechslungsreichen, leichten und leckeren Rezepten
schneiden, mischen und mörsern für Salben, Tinkturen, Kräuteröle und Kosmetiker
Gemeinsame schmecken, riechen und erfühlen der unterschiedlichen Pflanzen zum Kennenlernen und merken.
Kräuter Exkursion mit Mythen und Pflanzengeschichten
Sammeln, Trocknen und Aufbewahren
Tipps, Skript und Rezepte, Rätzel und Kräuterquiz
22.4.- 26. April 2024, Freies Bildungswerk Bochum, im Kulturhaus OSKAR, Anmeldungen: info@fbw-bochum.de
15.4.24 -19.April 2024,am Möhnesee, Heinrich Lüppke Haus (mit Übernachtung und Vollverpflegung), Anmeldungen: Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.V.. Brüderstraße 27, 59065 Hamm. Telefon: 0 23 81/91 53-702 , info@hvhs-nrw.de
Herbstkräuter, Vital für den Winter
Auch in der Herbstzeit kann man Kräuter, Bäume und Sträucher für seine Gesundheit nutzen. Diese werden wir auf einer Tages Exkursion entdecken. Denn man lernt am besten durch sehen, schmecken, riechen und fühlen. Neben den Bestimmten von Kräutern werden wir uns auch die Bäume und Sträucher genauer anschauen und ihre Breite von Heilwirkung zu Nutze machen.
Auch verarbeiten wir die Schätze am Wegesrand und stellen eine kleine Hausapotheke her, werden die Rinden und Wurzeln verarbeiten und die Baumblätter nutzen, sowie die restlichen Blüten und Blätter der Kräuter.
Im Theoretischen Teil lernen wir das Grundwissen der Pflanzen, das Sammeln, Trocknen, die wichtigen kostbaren Inhaltstoffe, wie man im der 2. Jahreshälfte Vital und fit bleibt und die Kräuter Räucherungen. Dazu gibt es viele Rezepte und Tipps.
Auch als Aufbaukurs von Kurs 1, Frühlingskräuter, buchbar.
07.- 11. Oktober 2024, von 09:30-16:30 Uhr, in Kulturhaus Oscar in Bochum,
Freies Bildungswerk Bochum, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum,
Telefon: 0234/6 76 61, info@fbw-bochum.de
Pflanzenmärchen und das alte Wissen
Heilrezepte und Kräuterwissen entdecken
In der früheren Zeit erzählten die alten Großmütter den Enkelkinder Märchen und Geschichten. So transportierten sie Informationen und Wissen, welches auch die Enkelkinder an ihre Kinder weitergaben.
In diesen Tagen werden wir diesem Wissen auf die Spur gehen. Welche Lebens-Weisheiten stecken hinter diesen Geschichten? Welche Heilrezepte verstecken sich in dem Alten Wissen dieser kundigen Kräuterfrauen? Wie schützte man sich damals vor Krankheiten und Gebrechen?
Wir werden zusammen Wildkräuter erkennen lernen durch sehen, riechen und schmecken. Aber auch alte Rezepte ausprobieren und somit Salben, Tinkturen und Heilöle herstellen, welche natürlich jeder Teilnehmer mitnehmen darf. Unterstützt wird das Lernen der Kräuter durch Quiz, Memory und Vorträgen, sowie Gruppenarbeiten und Kräuterfilme.
Wir erleben einen gemütlichen Märchen-Nachmittag bei Kerzenschein und selbstgemachten Snacks.
27. - 30. November 2023
Freies Bildungswerk Bochum, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum,
Telefon: 0234/6 76 61, info@fbw-bochum.de
Neuer Termin für 2024:
18.11.24-22. November 2024, Ort: am Möhnesee, Anmeldungen: Telefon: 0 23 81/91 53-702 , info@hvhs-nrw.de
Von Heilkräutern und ihre Märchen Es sind noch wenige Plätze frei!!!!
Wildkräuter einmal anders kennen lernen. Nelkenwurz mit Moschusduft, das antibiotische Universalpflaster in grün," Guck durch den Zaun " und eins der ältesten Kräuter unserer Welt.
Sie die faszinierende Möglichkeiten der Unkräuter als Apotheke und als Wildnis Drogerie, mit vielen Rezepte für die Küche und alte Märchen, Erzählungen und Gedichte aus der Zeit unsere Ahnen. Dazu einen Einblick in die Räucherkunde. Wie und womit haben die damalige Heiler und Heilerinnen Bakterien und Viren ferngehalten. Wie kann man dies heute geschickt anwenden und was braucht man dazu.
In dem Kurs ist ein Kräuterquiz, einige Kräutervorträge, ein Kräuterfilm ,Teekunde, Tinkturen und Heilöle, Exkursionen, kleine Gruppenarbeiten zum Vertiefen des Wissens enthalten. Und natürlich gibt es viele Tipps und Anregungen zum Ausprobieren.
Termin: 06-10. November 23, in Hattingen
Termin: 04.-08. Dezember 23, am Möhnesee-Günne
Anmeldungen: HVHS Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.V.. Brüderstraße 27, 59065 Hamm.
Telefon: 0 23 81/91 53-702 info@hvhs-nrw.de
----------- 2024 ---------
02.12-06.Dezember2024, in Hattingen, Telefon: 0 23 81/91 53-702 , info@hvhs-nrw.de
09.12.24-13. Dezember 2024 in Bochum, FBW, Telefon: 0234/6 76 61, info@fbw-bochum.de